Direkt zum Inhaltsbereich

02.07.2025: Die 11 häufigsten Fehler bei Unternehmenswebsites. (Websites & Digitale Medien)

Ihre Website ist oft der erste Eindruck, den ein potenzieller Kunde oder Bewerber von Ihrem Unternehmen erhält. Umso wichtiger, dass dieser Eindruck überzeugt – inhaltlich, technisch und visuell. Doch gerade im Mittelstand sind es immer wieder dieselben Stolperfallen, die Reichweite, Vertrauen und Conversions kosten.

Websites

Hier sind die 11 häufigsten Fehler bei Unternehmenswebsites – und wie Sie es besser machen.

01. Veraltetes Design

Problem: 
Ein Webauftritt aus den 2000ern schreckt viele Besucher ab, anstatt anziehend zu wirken.

Lösung: 
Gehen Sie mit der Zeit und aktualisieren das Design. Pflegen Sie den Inhalt Ihrer Website regelmäßig, um online weiterhin einen modernen Eindruck zu hinterlassen.

02. Keine klare Botschaft auf der Startseite

Problem: 
Nutzer landen auf der Website und wissen nach 5 Sekunden nicht, was das Unternehmen macht oder anbietet.

Lösung: 
Kommunizieren Sie Ihr Leistungsversprechen sofort sichtbar und verständlich. Eine starke Headline mit einem klaren Nutzen für die Zielgruppe – das ist Ihre digitale Visitenkarte.

03. Zu viele Informationen – zu wenig Struktur

Problem: 
Endlose Textblöcke, verschachtelte Menüs und kein roter Faden. Die Nutzer verlieren sich oder springen direkt ab.

Lösung: 
Weniger ist mehr. Arbeiten Sie mit klaren Navigationspunkten, Bullet Points und aussagekräftigen Überschriften. Unterstützen Sie Ihre Inhalte (an passender Stelle) mit Icons, Grafiken oder kurzen Videos.

04. Kein responsives Design

Problem: 
Die Website sieht auf dem Desktop top aus, aber auf dem Smartphone ist alles verschoben oder unleserlich.

Lösung: 
Responsives Webdesign ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern Pflicht. Ihre Website muss auf allen Endgeräten funktionieren – mobil, schnell und intuitiv.

05. Schlechte Ladezeiten

Problem: 
Die Seite lädt ewig, die Nutzer (auch Google) springen ab.

Lösung: 
Bilder komprimieren, Hosting optimieren und Caching nutzen. Tools wie Google PageSpeed Insights helfen, die Ladezeit zu analysieren und gezielt zu verbessern.

06. Veralteter Content

Problem: 
Die letzten News stammen von 2021, das „Über uns“-Team ist nicht mehr aktuell – Vertrauen sieht anders aus.

Lösung: 
Planen Sie regelmäßige Content-Checks ein. Aktualisieren Sie News, Teamfotos und Leistungen mindestens alle 6 Monate, besser noch quartalsweise.

Websites

07. Kein klares Conversion-Ziel

Problem: 
Die Website sieht schön aus – aber was soll der Besucher eigentlich tun? Anrufen? Downloaden? Bewerben?

Lösung: 
Jede Seite braucht einen Call-to-Action (CTA): „Jetzt Kontakt aufnehmen”, „Whitepaper herunterladen”, „Rückruf vereinbaren” etc. Machen Sie es dem Nutzer leicht, den nächsten Schritt zu gehen, indem Sie ihn gezielt dazu auffordern.

08. Fehlende Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Problem: 
Die Seite steht, wird aber von keinem gefunden. Ohne relevante Keywords, Meta-Tags oder Verlinkung bleibt die Sichtbarkeit bei den Google-Suchergebnissen gering.

Lösung: 
SEO beginnt bei der Keyword-Recherche und reicht bis zur technischen Optimierung: Legen Sie den Fokus auf relevante Suchbegriffe, gestalten Sie sprechende URLs, binden Sie optimierte Texte ein und achten Sie auf eine saubere Seitenstruktur. 

09. Keine Datenschutz-Konformität

Problem: 
Kein Cookie-Banner, kein Impressum, kein Hinweis zur DSGVO. Diese Datenschutz-Missachtung kann teuer werden.

Lösung: 
Sorgen Sie für ein vollständiges Impressum, eine aktuelle Datenschutzerklärung und ein DSGVO-konformes Cookie-Banner. Rechtssicherheit schafft nämlich ebenfalls Kundenvertrauen.

10. Zu wenig Persönlichkeit

Problem: 
Die Seite wirkt austauschbar, steril und besitzt keinen Wiedererkennungswert. Design und Inhalt sind 0815. 

Lösung: 
Zeigen Sie Gesicht! Mit echten Einblicken ins Team, starken Markenwerten, individuellen Texten und authentischem Bildmaterial schaffen Sie Nähe, auch im digitalen Orbit.

11. Keine Erfolgsmessung

Problem: 
Es wird viel Aufwand in die Website gesteckt, aber keiner weiß, welche Strategie wirklich funktioniert.

Lösung: 
Integrieren Sie Analyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo. So sehen Sie, welche Seiten gut performen, wo Besucher abspringen und wo Optimierungspotenzial liegt.

Fazit: Ihre Website ist mehr als nur Ihre digitale Visitenkarte.

Sie ist ein Vertriebskanal, ein Markenbotschafter, ein Recruiting-Tool – und das rund um die Uhr. Wer häufige Fehler vermeidet und in eine klare, nutzerzentrierte Struktur investiert, schafft Vertrauen, Sichtbarkeit und echte Conversion-Power.

Sie wollen wissen, wie Ihre Website im Vergleich abschneidet und wo Sie mit wenig Aufwand viel verbessern können? Dann lassen Sie uns gemeinsam einen Blick drauf werfen. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, das Optimum aus Ihrer Webpräsenz herauszuholen.

Sprechen Sie uns an!

Websites